SMV
SchülersprecherInnen und Verbindungslehrkräfte:
Nachdem in allen Klassen zu Beginn des neuen Schuljahres 2025/26 die Klassensprecher gewählt worden waren, organisierte die Schulsozialarbeiterin der Mittelschule, Yvonne Mühlfriedel, zusammen mit ihrem Kollegen Steffen Raithel und der bisherigen Verbindungslehrkraft Andrea Krieger die erste Klassensprecherversammlung in der Mensa.
Dabei wurde auch die neue Schülermitverantwortung (SMV) für das Schuljahr 2025/26 gegründet.
Die Wahlen erbrachten folgendes Ergebnis:
1. Schülersprecherin: Saskia Fuchs (Kl. 10m)
2. Schülersprecher: Liburn Ahmeti (Kl. 10m)
3. Schülersprecher: Valton Qorrolli (Kl. 9b)
Bei der Versammlung der Schülersprecher des Landkreises Dillingen, die unter Leitung von Frau Cornelia Michel am 21.10.2025 an unserer Schule stattfand, wurde unsere Schülersprecherin Saskia Fuchs auch zur Schülersprecherin des Landkreises gewählt. Herzlichen Glückwunsch!
Als Verbindungslehrkräfte wurden Bernd Suske und Andrea Krieger gewählt.
Folgende SMV-Aktionen fanden im Schuljahr 2024/25 statt:
1. Schulhausgestaltung
Uns Schülerinnen und Schülern der Schülermitverantwortung (SMV) liegt die Neugestaltung unserer Schule sehr am Herzen. Wir erarbeiteten Vorschläge zur Ausgestaltung der Aula und konnten auch an der Planung des neuen Pausenhofs mitwirken.
2. Nikolausaktion
Mitglieder der SMV verkleideten sich als Nikolaus, Knecht Ruprecht und Engel und liefen durch die Klassen, um ihren MitschülerInnen eine kleine Freude zu bereiten.
3. Weihnachtsmarkt
Erstmals gab es von Seiten unserer Schule einen Verkaufsstand beim Höchstädter Weihnachtsmarkt. Wir organisierten mit dem Elternbeirat den Verkauf von Bastelsachen der verschiedenen Klassen und machten einen „Last-Minute-Verkauf“ an der Schule.
4. „Spazier mit dem Demokratier“ – Ausstellung im Schloss Höchstädt
Unsere SMV beteiligte sich zusammen mit einige Klassen unserer Schule an der großen Demokratie-Ausstellung des Bezirks Schwaben mit dem Projekt „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“. Zusammen mit dem Initiator dieser europaweiten Aktion, dem Nürnberger Künstler Johannes Volkmann, sowie Schulen aus der Ukraine und Rumänien gestalteten wir Bücher zum Thema „Respekt“ und „Rassismus“. Die Ergebnisse und unsere Gedanken zu diesen Themen flossen zum einen in die Projektwoche „Demokratie und Zukunft“ an unserer Schule ein, zum anderen konnten wir unsere „Verkehrsschilder der Gerechtigkeit“ vor dem Nebeneingang unserer Schule als kleinen „Verweil- und Nachdenkort“ dauerhaft arrangieren.
Im Rahmen dieser Aktion besuchte uns an zwei Tagen auch die Partnerschule aus Rumänien. Wir haben unsere Schule vorgestellt, miteinander „gesportelt“, gemeinsam gekocht und gegessen und anschließend auch in unserer Aula gechillt und Musik gehört. Eine sehr tiefe Erfahrung für alle Beteiligten!
5. Valentinsaktion
Die SMV verkaufte wieder zum Selbstkostenpreis an die Kinder aller Klassen Rosen für den Valentinstag.
6. „Schloss on fire“
Ein Highlight des Schuljahres war sicherlich die erstmals durchgeführte Kinder- und Jugendparty im Hof des Schlosses Höchstädt. Zusammen mit dem Bezirk Schwaben, dem Elternbeirat und Vereinen durften wir dieses große Event mitgestalten und in wesentlichen Teilen mitorganisieren. Unsere SMV war zuständig für die Gestaltung der Plakate und Flyer, für die Werbung im Web, für den Kartenverkauf und die Auswahl der DJ´s – große Aufgaben, die alle mit Begeisterung und hohem Engagement erledigt wurden.
DJ-Contest
Für das „Schloss on fire“ brauchten wir DJ´s. Was lag näher, als die Bewerber im Netz einfach mal in der Schule bei einem Contest auszuprobieren. Also – an einem Freitag nach der Pause den normalen Unterricht beenden, unsere Turnhalle zu einer „Partyzone“ umgestalten und mit den Profi-DJ´s mal zwei Stunden richtig abrocken… - und schon hatten wir unsere beiden DJ´s!
Ergebnis dieser Arbeit: eine wahnsinnig gute Party am Freitagabend im Schlosshof mit mehr als 400 Besucherinnen und Besuchern – unser „Schloss on fire“
7. Zusammenarbeit mit der Schulleitung, dem Elternbeirat, den Lehrkräften und der Schulsozialarbeit, der Stadt und VG Höchstädt und dem Bezirk Schwaben
Wir Schülerinnen und Schüler der SMV und Verbindungslehrkräfte möchten uns an dieser Stelle sehr herzlich bei allen bedanken, die für unsere Anliegen immer ein offenes Ohr hatten, die uns auch wirklich ernst genommen haben und die uns immer tatkräftig unterstützt haben:
SMV – Lehrer – Schulleitung – Elternbeirat – Bürgermeister u. v. m. … - im letzten Schuljahr ein tolles Team – Danke!