Beschreibung der Schulform
Die Aufgaben der Mittelschule in Kürze (Genaueres siehe Lehrpläne - KM)
- trägt zur Wertorientierung bei
- weckt Verständnis für gesellschaftliche Grund- und Zeitfragen
- leistet einen Beitrag zur politischen Bildung
- gibt Hilfe zur persönlichen Lebensgestaltung
- bereitet auf das Arbeits- und Wirtschaftsleben vor
- verhilft zu einer ganzheitlichen Bildung
- führt die Erziehungsarbeit der GS fort
- berücksichtigt die jeweiligen Erziehungssituationen der Schüler
- berät die Erziehungsberechtigten
- arbeitet mit anderen Erziehungseinrichtungen zusammen
- trägt zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen bei
- fördert die Schüler individuell
- bietet den Kindern Möglichkeiten in einem reichhaltigen Schulleben
- vermittelt Allgemeinbildung
nach oben
Arbeitsgemeinschaften:
Klassen- oder jahrgangsübergreifende 1-2stündige Arbeitsgemeinschaften können angeboten werden, wenn sie für den Unterricht und die Erziehung in der HS förderlich sind und die personellen, räumlichen und organisatorischen Voraussetzungen gegeben sind.
Zur Zeit gibt es folgende AGs: Schulhausgestaltung, Streitschlichter, Schulchor, Tanz, Schulgarten, Funktionsmodellbau, Umwelt, Flöten zudem: Aktion "Obstkiste" für GS, Obst und Gesundheit, Berufsorientierung
nach oben
Muttersprache:
Für Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache kann anstelle des Faches Englisch auch das Fach Muttersprache angeboten werden.
nach oben
Hausaufgaben:
Zweck
1. Einüben der im Unterricht gewonnenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, vertiefen von Einsichten und Erfahrungen, anwenden fach- und sachgerechter Arbeitsweisen
2. Nachfolgenden Unterricht durch Erkunden. Sammeln,, Beobachten, Erproben, Einlesen u.a. vorbereiten
3. Gewöhnung an regelmäßige und gewissenhafte Pflichterfüllung
4. Information des Lehrers über den Erfolg des Unterrichts bzw. den Kenntnisstand der Schüler
Erteilung von Hausaufgaben
1. Hausaufgaben sind ein notwendiger und verbindlicher Teil der schulischen Unterrichts- und Erziehungsarbeit. Sie stehen nicht zur Disposition des einzelnen Lehrers sondern müssen erteilt werden.
2. Unzulässig ist der Einsatz als Mittel zur Weitung der Disziplin.
3. Hausaufgaben sind keine Leistungserhebung, eine Benotung ist unzulässig.
Pfichtverletzung
Die Erledigung von Hausaufgaben durch die Schüler ist Pflicht. Schriftliche Mitteilung an die Erziehungsberechtigten bzw. Anordnung einer Nacharbeit bei fortgesetzter Nichtbefoigung.
Forderungen an den Lehrer
1. Hausaufgaben müssen aus dem Unterricht erwachsen und aus methodischen Gesichtspunkten notwendig und sinnvoll sein; sie werden nicht mechanisch am Ende jeder Unterrichtsstunde gestellt.
2. Hausaufgaben müssen sorgfältig vorbereitet und klar formuliert werden, ggf. vorbesprochen, damit sie an einem durchschnittlich begabten Schüler in der vorgegebenen Zeit (GS 1 Std,, HS 1-2 Std.; Förderschule je nach Behinderung) bearbeitet werden können.
3. Der Klassenlehrer trägt Sorge für eine Absprache zwischen den in der Klasse unterrichtenden Lehrer (Maß der Aufgaben. Arbeitszeit, Verteilung über die Woche, weitere schulische Inanspruchnahme der Schüler), um eine Überlastung der Schüler zu vermeiden.
4. Sonntage, Feiertage und Ferien sind von Hausaufgaben freizuhalten.
5. Hausaufgaben sind regelmäßig und der Altersstufe angemessen zu überprüfen. Schriftliche Bemerkungen dienen der individuellen Förderung.
6. Ab Jahrgangsstufe 5 kann ein Hausaufgabenheft verwendet werden, in das alle mündlichen, schriftlichen und praktischen Aufgaben eingetragen werden (Überblick).
Mitarbeit der Erziehungsberechtigten
Erziehungsberechtigte sind verpflichtet, für pünktliche und gewissenhafte Erfüllung der
schulischen Pflichten und der von der Schule gestellten Anforderungen besorgt zu sein.
hinsichtlich der Hausaufgaben, also:
Beaufsichtigung und Kontrolle, aber nicht regelmäßige Hilfe.
Hinweis in Elternversammlungen und Elternsprechstunden auf
- Bedeutung des positiven Interesses an den Hausaufgaben
- Notwendigkeit störungsfreier Arbeitsatmosphäre und richtige Wahl der Arbeitszeit.
- angemessene Arbeitsmethoden,
- Vorzüge einer Hausaufgabenplanung über längere Zeiträume.
- Bedeutung von ausreichenden Spiel- und Entspannungspausen,
- Mithilfe in Form von Mitarbeit entspricht nicht dem Sinn von Hausaufgaben.
nach oben