Das Höchstädter Volksschulwesen
(Auszüge aus "Zur Geschichte des Höchstädter Volksschulwesens"
verfasst von Herrn R Schmid)
- vermutlich seit etwa 1350 Ausbildung der Bürgersöhne durch Geistliche
- seit Ende des 14. Jahrh. ein Schulmeister für die Stadt Höchstädt nachweisbar
- 1580 Untersuchungsprotokoll beschreibt die Verhältnisse an Höchstädter Schule
(z. Z. von Pfalzgraf Ottheinrich)
- nach der Gegenreformation erteilen Jesuiten aus Dillingen in Höchstädt den Unterricht
- tiefgreifende Reformen des Schulwesens am ausgehenden 18. Jahrh. (allg. Lehrerbildung, Lehrpläne, Kostenübernahme durch den Staat, staatl. Schulverwaltung, staatl. Aufsicht)
- 1742 Sitz der Schule im ehemaligen Konventsgebäude des 1742 gegr. Kapuzinerklosters
- 1820/21 3 Lehrer und 1 Industrielehrerin arbeiten an Lokalschule (299 Schulkinder)
- neben der Lokalschule gab es bereits eine Feiertagsschule (185 Schüler)
- schon 1825 beschloss der Magistrat den Bau eines neuen Schulhauses; wegen finanzieller Engpässe gescheitert
- 21. Apr. 1829 Ausschreibung für Schulhausneubau (erneute schlechte Finanzlage der Stadt verhindert Ausführung)
- 1842 Kauf des Spitalverwalterhauses und Umbau zur Mädchenschule
- Unterricht an der Mädchenschule durch Franziskanerinnen bis 1.8.1966 (kurze Unterbrechung während des 3. Reiches)
- 1843 Neubau der Knabenschule am Oberen Weberberg
- Rückschlag des Schulwesens während des 1. Weltkriegs
- in Weimarer Republik Verwirklichung der Einheitsschule
- 22.06.1964 Bau eines achtklassigen Knabenschulhauses = 1. Bauabschnitt des heutigen Schulzentrums
- 1965 Bezug des neuen Schulgebäudes im Oktober
- 01.08.1969 Gründung eines neuen Schulverbandes (1151 Schüler in 29 Klassen)
- 16 dieser 29 Klassen werden in drei räumlich voneinander getrennten Schulhäusern in Höchstädt untergebracht, die restlichen 13 Klassen an acht verschiedenen Außenstellen unterrichtet
- Spatenstich für Zentralschulhausbau im November 1971
- 13.09.1973 Bezug des neuen Gebäudes (1136 Schüler = größte Schule Schwabens)
- 1998/99 Anbau eines Grundschultraktes
- 2010 Umbenennung Grund- und Mittelschule Höchstädt